Tipps

Zahlungsmittel im Ausland

Teile diesen Artikel

Wie bezahle ich in den Ferien im Ausland?

Wenn ich in den Ferien Rechnungen für den Campingplatz, fürs Restaurant, für die Autobahngebühren usw. bezahlen muss, ist es wichtig das richtige ‘Geld’ bei mir zu haben.

Wahl Reisezahlungsmittel / Währung ist wichtig!

Kläre frühzeitig ab, welche Zahlungsmittel und Währungen an deinem Reisezielort verwendet werden können und ob Ein- und/oder Ausfuhrbeschränkungen bestehen. Nützliche Hinweise findest du in den Länderinformationen auf der Website von Swiss Bankers (https://www.swissbankers.ch/de/services/information/laenderinformationen/). Wobei zu erwähnen ist, dass auf dieser Website jeweils primär die Swiss Bankers Travel Karte beworben wird. Du findest aber auch generelle Informationen zu sämtlichen Reisezahlungsmittel und eine Bancomatensuche. Auskunft erteilt dir zudem deine Bank und die Botschaft des Ziellandes.

ales-nesetril-ex_p4AaBxbs-unsplash

Kreditkarte

Kreditkarten sind weltweit einsetzbar und besonders für grössere Reisen ein geeignetes Zahlungsmittel. Sie können im Gegensatz zu Maestro- oder PrePaid Karten für eine Miete (z.B. Auto) als Kaution hinterlegt werden. Je nach Anbieter sind bei der Kreditkarte diverse Reiseversicherungen inklusive. Prüfe vor deiner Reise deine Kartenlimite und erhöhe diese bei Bedarf.
Bei Kreditkarten kann es vorkommen, dass sie bei Zahlungen in für dich ungewöhnliche Länder aus Sicherheitsgründen durch die Kreditkartenfirma gesperrt werden. Wenn die Kreditkartenfirma über deine Reise Bescheid weiss, wird die Karte somit bei Zahlungen im jeweiligen Land nicht gesperrt.

30daysreplay-marketingberatung-3_a7s0MAXhc-unsplash

Maestro-Karte

Die Maestro-Karte kann ebenfalls weltweit eingesetzt werden. Oft sind Barbezüge sowie das Bezahlen im Ausland günstiger als mit der Kreditkarte. Prüfe vor deiner Reise ebenfalls, ob eine Erhöhung der Kartenlimite Sinn macht.
Maestro-Karten können aus Sicherheitsgründen ein Geoblocking enthalten (zum Beispiel nur in der Schweiz und Europa verwendbar). Entsprechende Zielorte in andere Kontinente können für die Dauer deiner Reise freigeschaltet werden. Wenden dich hierfür an Ihre Bank, vielleicht können Sie das Geoblocking auch in deinem E-Banking freischalten.

Prepaid Karte / Travel Karte

Wer aus Bonitäts- Kosten oder Sicherheitsgründen keine Kreditkarte haben kann/möchte oder zusätzliches Reisegeld in elektronischer Form mitnehmen will, ist mit einer Prepaid Karte gut bedient. Wie es der Name sagt, wird die Karte durch dich mit einem gewünschten Betrag aufgeladen. Das Bankkonto ist dabei nicht hinterlegt, das heisst, wenn die Karte gestohlen wird, kann nur das Guthaben der Karte verloren gehen.
Eine Prepaid Mastercard oder Visa kann überall eingesetzt werden, wo Mastercard oder Visa akzeptiert sind. Einzig kann die Prepaid Karte nicht als Kaution hinterlegt werden. Besonders empfehlenswert ist die «Travel» Karte von Swiss Bankers. Sie ist kostengünstig und wird bei Verlust weltweit kostenlos mit Kurierservice ersetzt. Dein Restguthaben wird auf die neue Karte transferiert und ist versichert.

Mitteilung von Sara Spiess Co-Leiterin Schalter/ Kundenberaterin der Bank Gantrisch Genossenschaft Schwarzenburg.
Weitere Informationen erhältst du unter Telefon 031 734 20 35.

ryan-quintal-ivEsGkCN-9U-unsplash

Bargeld

Als Ergänzung macht es sicher weiterhin Sinn etwas Bargeld in der jeweilig empfohlenen Währung bei sich zu haben.

Weitere Tipps

Verschiedene Zahlungsmittel mitnehmen, um bei Verlust, Ausschöpfung der Limite oder Nichtakzeptanz weitere Möglichkeiten zu haben.
Es gibt Länder, welche nur in Grossstädten Karten akzeptieren oder gar nicht. Informationen finden Sie in den bereits erwähnten Länderinformationen von Swiss Bankers.
Kartentransaktionen immer in der Landeswährung belasten lassen.
Die Zahlungsmittel an verschiedenen Orten deponieren oder auf die Reisepartner verteilen, um das Risiko zu minimieren, bei einem Diebstahl alles auf einmal zu verlieren. Kreditkarten oder Maestro-Karten möglichst bei sich tragen.
Bei Verlust die Karten sofort sperren lassen. Eventuell Sperrnummern vorgängig auf Handy und/oder separatem Notizzettel notieren. Oft können die Karten auch direkt in der jeweiligen App gesperrt werden.
Karten und Ausweise immer noch als Kopie mitnehmen und diese separat einpacken.
In einigen Ländern werden nur vierstellige Codes akzeptiert. Es macht Sinn, den Code vor der Reise auf eine vierstellige Nummer zu ändern, da nicht überall die ersten vier Stellen des sechsstelligen Codes akzeptiert werden.
Sämtliche Belege von Transaktionen mit der Karte aufbewahren und anschliessend mit Ihrem Kontoauszug abgleichen.

Tags: empfohlen, mustread

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Die Checkliste für Camperferien (für Miet- und Privatcamper)
Wintercamping in Südspanien

Sponsor

Bank Gantrisch
unger üs – die finge geng ä Lösig

Muss man
gelesen haben..

Menü